Sie war ein übertrainierter Profi. Jetzt ist sie eine Expertin für Übertraining.
Für den Zugriff auf alle unsere Trainings-, Ausrüstungs- und Rennberichte sowie exklusive Trainingspläne, FinisherPix-Fotos, Veranstaltungsrabatte und GPS-Apps,>","name":"in-content-cta","type":"link"}}'>melde dich für Outside+ an.
Im Jahr 2014 zog die kanadische Elite-Triathletin Alexandra Coates nach Guelph, Ontario, um in Vollzeit mit dem renommierten Trainer Craig Taylor für die Olympischen Spiele 2016 in Rio zu trainieren. Sie entschied sich auch, eine andere Gelegenheit zu nutzen – sich an der University of Guelph einzuschreiben, um ihren Master in Sportphysiologie zu erwerben. Aber Coates stellte sich bald der Herausforderung, vor der so viele Altersklassensportler stehen:Der Tag hatte einfach nicht genug Stunden zum Arbeiten und Trainieren.
„Als ich zum ersten Mal nach Guelph zog, trainierte ich ungefähr 20 oder 25 Stunden pro Woche“, erklärt Coates. „Als ich jedoch mit meinem Master-Programm begann, hatte ich Mühe, das Volumen und die Intensität aufrechtzuerhalten, von denen ich wusste, dass ich sie brauchte, um auf Weltcup- und WTS-Niveau zu fahren.“
Coates versuchte, mit allem zu jonglieren, fand es aber körperlich und geistig anstrengend. Als sie anfing, die negativen Auswirkungen von zu viel Training und nicht ausreichender Erholung zu spüren, wurde ihr klar, wie schlimme Folgen das Verbrennen der Kerze an beiden Enden haben kann:
„Ich habe Sportler gesehen, die ein Übertrainingssyndrom hatten und noch viele Jahre später mit den Folgen davon zu kämpfen hatten. Es beendete nicht nur ihre Triathlon-Karriere, sondern hat auch ihre Fähigkeit, als Sportler im Ruhestand, normale, gesunde körperliche Aktivität auszuführen.“
Als Coates dies bei ihren Triathleten aus erster Hand sah und ihr eigenes rutschiges Übertraining erkannte, wurde Coates klar, dass etwas nachgeben musste. Obwohl sie eine beeindruckende Karriere als Elite-Triathletin hatte, darunter vier Podiumsplätze auf dem ITU-Zirkel, fühlte sie sich gezwungen, diese hinter sich zu lassen, um das Übertrainingsphänomen besser zu verstehen, das so viele in ihrem Sport betrifft.
Seitdem hat sich Coates kopfüber ins Studium gestürzt und sieben Zeitschriftenartikel zum Thema Übertraining als Doktorandin veröffentlicht. „Ich habe das Gefühl, dass ich in einer guten Position bin, um die physiologischen Folgen von Überanstrengung und Übertraining zu untersuchen“, sagt Coates. Ihr Verständnis von Triathleten ermöglicht es ihr, Studien zu entwickeln, die mehr Einblick in das Übertraining geben. Es erlaubt ihr auch, die Sprache der Ausdauersportler zu sprechen – d. h. die Daten und den wissenschaftlichen Jargon der Forschung in praktische Takeaways für den Triathleten im Alltag anzuwenden.
Die Wissenschaft des Übertrainings:Was die Forschung sagt
Superkompensation ist vielleicht doch nicht so super.
Coates interessiert sich besonders für Functional Overreaching, das sie als „Ihre klassische ‚Training-Camp‘-Müdigkeit“ beschreibt – mit anderen Worten, zwei bis drei Wochen lang extrem hart (bis hin zu einer verminderten Leistung) zu trainieren, dann zu reduzieren, was ist als „Superkompensationseffekt“ bekannt. Aber Coates Forschungen haben ergeben, dass diese Taktik möglicherweise nicht so vorteilhaft ist:„Während eine gewisse Überlastung sicherlich erforderlich ist, um Leistungsverbesserungen zu sehen, kann der Zustand der funktionellen Überschreitung tatsächlich weniger vorteilhaft sein, als wenn ein Sportler einfach akut ist.“ ermüdet vor einer Verjüngung. Dies deutet darauf hin, dass die intensive Ermüdung im Trainingslager tatsächlich schlechter für die Leistung sein kann, als wenn Sie nur hart trainieren, aber nie ganz an den Punkt einer reduzierten Leistung gelangen.“
Konstanz ist der Schlüssel zur Vermeidung des Übertrainingssyndroms.
Coates 'Forschung hat etwas wissenschaftliches Gewicht verliehen, das sie oft von ihrem ehemaligen Trainer Craig Taylor hörte:"Grabe keine Löcher." „Damit meinte er, dass es viel zu lange dauert, sich aus diesem Loch zu befreien, wenn man sich in den Boden trainiert, als wenn man es gar nicht erst gegraben hätte“, sagt Coates. Je mehr Forschung zum Thema Übertraining betrieben wird, desto glaubwürdiger wird die Vorstellung, dass Beständigkeit im Laufe der Zeit effektiver ist, als sporadisch ein paar Blockbuster-Workouts durchzuführen.
Dein Gehirn weiß, dass du ausgelöscht bist, bevor dein Körper es tut.
Es ist nicht nur ein Funk – Ihre pissige Veranlagung ist die erste rote Fahne des Übertrainings. „Die Stimmung ist einer der frühesten Indikatoren für Überforderung und wird sich linear mit dem Stadium des Übertrainings verschlechtern“, sagt Coates. „Wenn Sie sich daher besonders mürrisch oder emotional instabil fühlen, schlafen Sie vielleicht aus oder passen Sie Ihr Training entsprechend an.“
Das Herz schlägt auch ein SOS.
„Die Herzfrequenz scheint ein sehr guter Indikator für eine Übererreichung zu sein“, sagt Coates. Dies kann auch passieren, wenn Sie viel Fitness aufbauen, also verwechseln Sie Fitness nicht mit Müdigkeit!“ Wenn Sie jedoch das Gefühl haben, dass Sie sich nicht selbst pushen können und Ihre Herzfrequenz nicht auf das normale Niveau gebracht werden kann, sollten Sie sich wahrscheinlich ein paar Tage erholen.
Wage es nicht, deinem Trainingsplan die Schuld zu geben.
Coates sagt, dass ein echtes Übertrainingssyndrom selten ist – stattdessen ist das, was die meisten Leute Übertraining nennen, wirklich eine Untererholung. „Trent Stellingwerff hat auf einigen Konferenzen, an denen ich teilgenommen habe, darüber gesprochen, und es kommt im Wesentlichen darauf an, dass oft nicht das Trainingsprogramm für die Unterleistung verantwortlich ist, sondern der Athlet nicht schläft genug, tankt nicht richtig oder macht an ihren freien Tagen zu viel“, sagt Coates. „Im Grunde kann man dem Training keinen Vorwurf machen, wenn tatsächlich die fehlende Erholung schuld ist.“
[Sie war ein übertrainierter Profi. Jetzt ist sie eine Expertin für Übertraining.: https://de.sportsfitness.win/Coaching/Andere-Coaching/1001053872.html ]