Fußball hat ein Gehirnerschütterungsproblem und die FIFA kann es nicht lösen
Am 15. Juni, in der ersten Runde der WM 2018, zog sich Nordin Amrabat aus Marokko eine Gehirnerschütterung zu.
Sein benommenes Aussehen war für jeden, der zusah, offensichtlich. Nachdem er zur Bildgebung und einer 24-Stunden-Überwachung ins Krankenhaus gebracht worden war, musste er weitere vier Tage pausieren. Dann bestritt er gegen die FIFA-Richtlinien und den Mannschaftsarzt ein komplettes Spiel gegen Portugal und erklärte:„Ich bin mein eigener Arzt.“
Er war nicht vollständig genesen, aber in diesem Moment schätzte er die Spielzeit bei der WM über die Gesundheit des Gehirns; und dafür nannte ihn sein Trainer einen „Krieger“. Nachdem Marokko mit 1:0 gegen Portugal verloren hatte, gab Amrabat zu, dass er sich weder an das Spiel erinnern konnte, in dem er sich die Gehirnerschütterung zuzog, noch an die 4-5 Stunden, die folgten.
Das Gehirnerschütterungs-Management-System der FIFA (oder dessen Fehlen) wurde seit Jahren auf den Prüfstand gestellt. Als der Verband nach der WM 2014 Kritik an der Behandlung verschiedener Probleme im Zusammenhang mit Gehirnerschütterungen äußerte, beschloss er, der NFL, MLB und NHL bei der Einführung zu folgen ihre eigenen Leitlinien für Gehirnerschütterungen. Da sich jedoch die Zahl der Fälle ähnlich der von Amrabat anhäuft, ist klar, dass das Vorhandensein von Richtlinien allein nicht ausreicht.
Die FIFPro, die Weltfußballer-Union, hat die FIFA und den Umgang der einzelnen Mannschaften mit Gehirnerschütterungen lautstark kritisiert. Bis die Gehirnerschütterungsprotokolle besser durchgesetzt werden, ist es unerlässlich, dass Athleten und Trainer ausreichend geschult sind, um die Gesundheit des Gehirns selbst in die Hand zu nehmen.
Daher sind hier drei Dinge zu beachten, wenn es um Gehirnerschütterungen im Fußballsport geht.
1. Eine Gehirnerschütterung kann man nicht abschütteln
Wie bei jeder Verletzung braucht auch eine Gehirnerschütterung Zeit, um zu heilen. Im Spiel Marokko gegen Iran erlebten wir eine abgründige "medizinische Behandlung" nach der Kollision von Amrabat mit einem anderen Spieler. Er wurde vom Spielfeld gezogen, dann spritzten ihm seine Trainer/Trainer Wasser ins Gesicht, schlugen ihn und legten ihm einen Eisbeutel auf den Kopf. So sollten Gehirnerschütterungen nicht behandelt werden. Eine Gehirnerschütterung ist keine Verletzung, die man weglaufen oder „ein bisschen Dreck reiben“ kann. Das Gehirn hat einen vorübergehenden Angriff erlitten, der eine neuronale Dysfunktion verursacht hat. Dies dauert normalerweise 7-10 Tage (mindestens), um zum Ausgangswert zurückzukehren.
Obwohl neuere Untersuchungen ergeben haben, dass eine sehr leichte aerobe Aktivität mit minimaler Kopfbewegung kurz nach einer Gehirnerschütterung die Genesung beschleunigen könnte, ist die Teilnahme an einem Fußballspiel weit davon entfernt. Das Weiterspielen unmittelbar nach einer Gehirnerschütterung erhöht das Risiko eines schweren Hirntraumas und wird wahrscheinlich zu einer längeren Erholungszeit führen. Eine Studie aus dem Jahr 2016, die in der Zeitschrift Pediatrics veröffentlicht wurde fanden heraus, dass jugendliche Athleten, die nach einer Gehirnerschütterung weiterhin an einem Spiel oder Training spielten, doppelt so lange brauchten, um sich von den Symptomen zu erholen, als diejenigen, die sich sofort von der Aktion trennten (44 Tage gegenüber 22 Tagen im Durchschnitt).
2. Achten Sie auf Ihre Teamkollegen
Jeder, der eine Gehirnerschütterung hatte, wird Ihnen sagen, dass er sich dadurch in irgendeiner Weise "aus der Bahn geworfen" fühlte.
Da die Gehirnfunktion vorübergehend beeinträchtigt ist, ist es für einen Sportler mit Gehirnerschütterung leider schwierig, zu artikulieren, wie er sich fühlt. Manchmal merken sie nicht einmal, dass etwas nicht stimmt, zum Teil, weil in der Sportwelt die Phrasen „Stars sehen“ oder „die Glocke läuten“ gebräuchlich sind.
Als Teamkollege liegt es in deiner Verantwortung, die anderen Athleten deines Teams zu unterstützen. Wenn Sie bemerken, dass jemand nach einem Schlag eine Gehirnerschütterung zeigt (z. B. Beschwerden über Schwindel oder Lethargie, Konzentrationsschwierigkeiten, ungewöhnliches Verhalten usw.), informieren Sie Ihren Trainer/Sporttrainer. Wenn Ihr Teamkollege tatsächlich eine Gehirnerschütterung hat und entweder weiter spielt oder zu schnell zum Sport zurückkehrt, riskiert er oder sie später möglicherweise neurologische Beeinträchtigungen.
3. Befolgen Sie die Richtlinien für die Wiederaufnahme des Spiels
Unmittelbar nach einer Gehirnerschütterung kann es Ihre größte Priorität sein, wieder ins Spiel zu kommen. Wer eine Gehirnerschütterung erleidet und vorzeitig wieder ins Spiel einsteigt, riskiert leider nicht nur einen weiteren Treffer, sondern verringert auch die Erfolgschancen Ihres Teams. Studien haben gezeigt, dass eine reduzierte kognitive Funktion (z. B. eine langsamere Reaktionszeit) und ein gestörtes Gleichgewicht das Risiko einer weiteren Verletzung erhöhen. Anfang des Jahres erlitt Liverpools Torwart Loris Karius in der 48. Minute des Champions-League-Finales eine Gehirnerschütterung. Er spielte jedoch weiter und beging zwei kostspielige Fehler, wodurch sein Team das Spiel effektiv verlor.
Die Leitungsgremien erstellen Protokolle für Gehirnerschütterungen, aber sie haben nicht unbedingt die Möglichkeit, sie durchzusetzen. Die FIFA-Richtlinien für die Wiederaufnahme des Spiels sehen technisch eine sechstägige Sperre nach einer Gehirnerschütterung vor, aber diese Dauer wird selten eingehalten. Letztlich fällt die Entscheidung, einen Athleten wieder ins Spiel zu lassen, auf Teamebene. Es liegt am Trainer, am Athletiktrainer, am Mannschaftsarzt und/oder am Spieler.
Übernehmen Sie also Verantwortung für Ihre Gehirngesundheit und den Erfolg Ihres Teams. Setzen Sie es im Zweifelsfall aus. Es ist besser, ein Spiel zu verpassen als eine ganze Saison.
Fotokredit:Peter Kovalev/Getty Images
MEHR LESEN:
- Wie Gehirnerschütterungen die ACL-Verletzungsraten erhöhen
- Sie glauben, eine Gehirnerschütterung zu haben. Wie geht es weiter?
- Drei Möglichkeiten, die Gehirnerschütterung eines Teamkollegen zu erkennen
[Fußball hat ein Gehirnerschütterungsproblem und die FIFA kann es nicht lösen: https://de.sportsfitness.win/Sport/Fußball/1001051573.html ]