Bist du "Du" oder "Ich", wenn du während des Trainings mit dir selbst sprichst?
Für den Zugriff auf alle unsere Trainings-, Ausrüstungs- und Rennberichte sowie exklusive Trainingspläne, FinisherPix-Fotos, Veranstaltungsrabatte und GPS-Apps,>","name":"in-content -cta","type":"link"}}'>melde dich für Outside+ an.
Wir alle reden beim Laufen mit uns selbst, besonders bei Rennen und harten Workouts. (Im Idealfall ist das meiste davon für andere nicht hörbar.) Diese Gespräche mit uns selbst werden als Selbstgespräche bezeichnet. Die Forschung hat immer wieder gezeigt, dass die richtige Art des Selbstgesprächs die sportliche Leistung verbessern kann. Nehmen wir zum Beispiel eine Studie, die an der Bangor University in Wales durchgeführt wurde.
VERWANDTE: Denken Sie nicht nach – und andere wissenschaftlich fundierte Tricks, um sich in eine PR einzureden
Zu Beginn fuhren 24 Radfahrer so lange wie möglich mit 80 % ihrer Spitzenleistung; die meisten fitten Menschen können dieses Anstrengungsniveau etwa 10 Minuten lang durchhalten. In den nächsten zwei Wochen wurde die Hälfte der Radfahrer in hilfreichen Selbstgesprächen geschult. Dann wiederholten alle Radfahrer die Zeit bis zur Erschöpfung. Die Selbstgesprächsgruppe dauerte durchschnittlich 18 % oder fast zwei Minuten länger als im ersten Versuch. Diejenigen, denen keine Selbstgesprächstechniken beigebracht wurden, schnitten etwas schlechter ab als beim ersten Mal.
Sportler verwenden zwei Hauptformen des Selbstgesprächs. Motivierendes Selbstgespräch (manchmal auch als positives Selbstgespräch bezeichnet) hat viele Funktionen; Du kannst es nutzen, um deine Anstrengung zu steigern („Ich werde alles geben, was ich habe“) oder um Glauben und Selbstvertrauen aufzubauen („Ich kann das“). Instruktive Selbstgespräche beinhalten Hinweise oder Triggerwörter. Sich selbst zu sagen „Senke deine Schultern“ oder „Lauf groß“ kann dir helfen, die Konzentration aufrechtzuerhalten oder deinen Fokus zu lenken.
Diese allgemeinen Rahmenbedingungen sind ein guter Ausgangspunkt, um Selbstgespräche zu nutzen, um das Beste aus sich herauszuholen. Aber Sie können noch mehr von Selbstgesprächen profitieren, indem Sie Ihre Selbstansprache verfeinern. Es gibt immer mehr Beweise dafür, dass es in schwierigen Situationen normalerweise besser ist, sich selbst als „Du“ zu bezeichnen, als sich selbst als „Ich“ zu bezeichnen.
Sprechen Sie mit mir?
Um einen Einblick in die Auswirkungen unserer Selbstgespräche zu gewinnen, führten einige der Forscher der Bangor University, die die oben erwähnten Fahrrad-Erschöpfungsversuche durchführten, eine Folgestudie durch, in der sie sechzehn Personen drei 10-Kilometer-Fahrten zurücklegen ließen Prüfungen in getrennten Sitzungen. Beim ersten Zeitfahren wurde ein Leistungsniveau festgelegt und die Teilnehmer mit den Studienabläufen vertraut gemacht.
Unmittelbar nach diesem ersten Versuch haben die Teilnehmer eine Einführung in das Selbstgespräch und ein Arbeitsbuch ausgefüllt. Während dieser Sitzung identifizierten die Teilnehmer ihr spontanes Selbstgespräch während des ersten Zeitfahrens und entwickelten eine alternative Liste von motivierenden Selbstaussagen, die sie während der nächsten beiden Zeitfahren verwenden konnten. Die Teilnehmer zeichneten jeweils zwei Versionen dieser Aussagen auf:eine mit dem Pronomen der ersten Person „ich“ und die andere mit dem Pronomen der zweiten Person „du“. Wenn beispielsweise ein Teilnehmer während des ersten Zeitfahrens sagte „Das tut weh“, wurde die Aussage in eine motivierendere Aussage aus der ersten und zweiten Person umgewandelt, wie z .“ Die personalisierten Listen enthielten neben „Ich/Sie können das vertragen“ eine Reihe von Motivationsaussagen, darunter „Ich/Sie können weitermachen“ und „Ich/Sie werden stark abschließen.“
Bei den verbleibenden zwei Zeitfahren, die in zufälliger Reihenfolge absolviert wurden, verwendeten die Teilnehmer einmal die Aussagen der ersten Person und einmal die Aussagen der zweiten Person. Die Ergebnisse zeigten, dass die Teilnehmer die „Ich“- und „Du“-Aussagen zwar gleichermaßen motivierend empfanden, dass sie aber beim Zeitfahren der zweiten Person („du“) um 2,2 % (oder 23 Sekunden) schneller abschnitten als beim Ego-Zeitfahren („ I“) Zeitfahren. Wichtig ist jedoch, dass sie das Zeitfahren in der zweiten Person nicht als härter empfunden haben als das Zeitfahren in der ersten Person, obwohl sie schneller radelten.
Diese Studie legt nahe, dass sowohl das, was wir uns selbst sagen, als auch wie wir es sagen, wichtig sein kann.
Ein Beispiel aus der Laufgeschichte ist Meb Keflezighi beim Olympia-Marathon 2012. Zur Halbzeit lag Keflezighi auf dem 21. Platz, weit außerhalb seines üblichen Platzes im oder nahe der Spitzengruppe, und kämpfte mit Fußschmerzen und Magenproblemen. „Ich sollte aussteigen“, sagte sich Keflezighi. „Mein Fuß tut weh, ich falle mit jedem Kilometer weiter zurück, ich habe das Gefühl, mir wird schlecht. Ich soll den New York City Marathon bereits in weniger als drei Monaten laufen. Ich sollte mich für dieses Rennen aufsparen.“
Dann dachte Keflezighi an die Familie und Freunde, die nach London gereist waren, um ihm beim Rennen zuzusehen, und erwarteten, ihn an der Ziellinie zu sehen. Er dachte darüber nach, wie viele Leute es lieben würden, den Olympia-Marathon in einer Team-USA-Uniform zu laufen. Er dachte an das Beispiel, das das Ausscheiden für seine kleinen Töchter bedeuten würde. Nach einer Bestandsaufnahme sagte sich Keflezighi:„Du wirst auf jeden Fall die Ziellinie erreichen.“
Aufgrund seiner jahrelangen Rennerfahrung schloss sich Keflezighi an das nächste Rudel an. Als seine Nerven und sein Magen sich beruhigten, traten seine Konkurrenzinstinkte ein. „Besiege mindestens einen dieser Typen“, sagte er sich. Aus dem einundzwanzigsten Platz wurde der 20., dann der 19., dann der 16. usw., da andere Läufer das Tempo verloren. Erfolg baut auf Erfolg auf. Knapp über eine Stunde nach dem fast Ausscheiden überquerte Keflezighi als Vierter die Ziellinie. Sein Rennen an diesem Tag gab ihm die Zuversicht, immer noch mit den Besten der Welt mitfahren zu können, und feierte weniger als zwei Jahre später seinen Boston-Marathon-Sieg.
Selbstcoaching
Das Wichtigste in Keflezighis Fall ist, dass er sich selbst in der zweiten Person ansprach, als seine Erzählung von Resignation zu Entschlossenheit wechselte. Wenn wir in der zweiten Person mit uns selbst sprechen oder unseren eigenen Namen verwenden, hilft es, einen Selbstdistanzierungseffekt zu erzeugen, ein psychologisches Gefühl der Distanz zwischen uns und der herausfordernden Situation, in der wir uns befinden. Distanzierung und eine andere Perspektive, ist eine Form der Neubewertung, bei der wir eine Situation so bewerten, als würde sie jemand anderem passieren und nicht uns selbst.
Die Übernahme dieser Perspektive kann dazu beitragen, unsere emotionale Reaktion zu ändern und damit unser Gefühl in einer Situation zu verändern. Das Gegenteil ist eine in sich selbst versunkene Perspektive, in der wir in jeder Hinsicht gefangen sind in den Emotionen der Ereignisse, die uns widerfahren („Ich kann es nicht. Ich verstehe es nicht“). Obwohl dies ein relativ neues Forschungsgebiet bei Sportlern ist, scheinen die verfügbaren Beweise aus nicht-sportlichen Bereichen zu bestätigen, dass es möglicherweise einfacher ist, unsere Interpretation von Stressereignissen im Moment zu ändern und bessere Leistungen zu erbringen, wenn man eine zweite Person nimmt , selbst-distanzierte Perspektive als durch Beibehalten einer Ich-Perspektive, in sich selbst vertieft.
Einige Beispiele für die Vorteile der Selbstdistanzierung stammen aus Studien eines Forscherteams der University of Michigan, Ann Arbor; Michigan State University; und der University of California, Berkeley. Diese Forscher untersuchten die Verwendung von Pronomen der ersten Person wie „ich“ oder „mein“ gegenüber der Verwendung von Pronomen der zweiten Person wie „du“ oder des eigenen Namens, um Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen vor, während . zu regulieren , und nach sozial belastenden Situationen. Zu diesen Situationen gehörten, einen positiven ersten Eindruck auf einen potenziellen romantischen Partner zu hinterlassen, wie es bei einem Date erforderlich sein könnte; eine öffentliche Rede oder ein Interview halten; und grübeln über vergangene Ängste oder ärgerliche Ereignisse.
Die Forscher fanden heraus, dass diejenigen, die Aussagen in der zweiten Person oder ihren eigenen Namen verwendeten, weniger ängstlich empfanden und stressige Ereignisse wie öffentliches Reden eher als Herausforderung und weniger als Bedrohung einschätzten als diejenigen, die in der ersten Person mit sich selbst sprachen. Sie erlebten auch weniger Wut und weniger Scham und fühlten sich besser, wenn sie über diese Ereignisse nachdachten. Personen, die Aussagen der zweiten Person verwendeten, wurden auch subjektiv als besser bewertet während einer öffentlichen Rede oder eines Interviews. In einem schönen Beispiel aus der Forschungsarbeit geben die Autoren einen Einblick in die Selbstgespräche eines männlichen Teilnehmers während eines scheinbar angstauslösenden Dates. Hände hoch, wenn du schon einmal dort warst (yep!):
Diese Studien legen nahe, dass eine subtile Veränderung der Art und Weise, wie wir mit uns selbst sprechen, zusätzlich zu dem, was wir sagen, einen tiefgreifenden Einfluss auf unsere Fähigkeit haben kann, unsere Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen während einer Vielzahl von stressigen Ereignissen zu bewältigen. Wie die meisten psychologischen Fähigkeiten kann diese Form des Selbstgesprächs geübt und verbessert werden. Wenn Sie das nächste Mal einen Hügel hinauf kämpfen oder darüber nachdenken, ein Training abzubrechen, beachten Sie, wie Sie sich selbst ansprechen. Wenn Sie sich „Ich“ nennen, wechseln Sie zu „Sie“ und sprechen Sie mit sich selbst, wie es ein Coach oder Freund tun könnte. Du wirst es nicht bereuen.
Auszug aus Das Genie der Athleten:Was Weltklasse-Wettkämpfer wissen, das Ihr Leben verändern kann. Copyright © 2021 von Noel Brick, PhD, und Scott Douglas. Nachdruck mit Genehmigung des Herausgebers The Experiment. Überall erhältlich, wo Bücher verkauft werden.
Von PodiumRunner
[Bist du "Du" oder "Ich", wenn du während des Trainings mit dir selbst sprichst?: https://de.sportsfitness.win/Coaching/Andere-Coaching/1001054532.html ]