3 Gründe, warum Hockeyspieler niemals bis zum Versagen trainieren sollten
Training bis zum Versagen ist etwas, das in Hockey-Fitnessstudios auf der ganzen Welt fast täglich praktiziert wird. Und meiner Meinung nach ist das ein gigantischer Fehler.
Wenn Sie ein Trainer sind, der Kraft- und Konditionsprogramme für Hockeysportler entwickelt, ist es wichtig, im Auge zu behalten, dass Sie ein System entwickeln, das einen besseren Hockeyspieler und nicht einen besseren Gewichtheber macht.
Wir nutzen sportwissenschaftliche Forschung, um Programme mit dem Ziel zu entwickeln, ein Höchstmaß an Kraftraumübertragung in eine Eisumgebung zu entwickeln. Alles andere sollte zweitrangig sein.
Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Training bis zum Versagen den Zuwachs an Hypertrophie verbessern kann, was dazu geführt hat, dass viele Hockeytrainer eine beträchtliche Anzahl von Sätzen bis zum Versagen in ihre Programme einbeziehen. Versagen bezieht sich auf den Punkt, an dem ein Athlet während eines Satzes so müde wird, dass er eine Bewegung mitten in der Wiederholung „versagt“ und gezwungen ist, darauf zu verzichten. Während viele Leute das Training bis zum Muskelversagen für Trizeps- und Bizeps-fokussierte Bewegungen aufheben, um ein Training mit einem beeindruckenden Arm-„Pump“ zu beenden, wenden viele Hockeytrainer die Taktik häufiger und in einem breiteren Kontext an.
Ich halte dies jedoch für einen sehr kurzsichtigen Ansatz, der die Fülle an Daten, auf die wir heute Zugriff haben, nicht gut abbildet. Es gibt eine Reihe von Gründen, warum dieser Ansatz für Hockeysportler geradezu rückständig sein kann. Deshalb glaube ich, dass Hockeyspieler niemals bis zum Versagen trainieren sollten.
1. Kein zusätzlicher Nutzen bei hoher Trainingsbelastung
Irgendwann in der Periodisierung eines Hockeysportlers wird es eine Phase geben, in der der Schwerpunkt auf absolute Stärke gelegt werden sollte.
Dies liegt daran, dass das Training mit schweren Lasten eine Vielzahl anderer Anpassungen ermöglicht, die die maximale Kraftausbeute steigern, wie z
Da es sich hierbei größtenteils um absolute stärkebasierte Anpassungen handelt, müssen Sie ab und zu unter eine schwere Stange gehen. Da gibt es wenig auszusetzen.
Das Training bis zum Muskelversagen kann den Zuwachs an Muskelmasse durch die Erhöhung der motorischen Rekrutierung steigern, dies ist jedoch eine überflüssige und ineffiziente Methode, wenn Sie bereits schwere Lasten verwenden. Wieso den? Denn bei schweren Lasten ist Ihre motorische Rekrutierung bereits voll, egal wie stark Sie ermüden. Mit anderen Worten, die Belastung selbst verursacht die maximale Faserrekrutierung, nicht die Tatsache, dass Sie ein Muskelversagen erreichen.
Aus diesem Grund finde ich es sehr schwierig, bis zum Versagen zu arbeiten, wenn Ihre Trainingsperiode bereits Belastungen enthält, die 85% oder mehr Ihres 1-Wiederholungsmaximums betragen.
2. Eine deutliche Zunahme von Muskelkater
Es ist allgemein bekannt, Muskelkater mit exzentrischen Muskelkontraktionen gleichzusetzen. Das wissen wir schon seit langem. Im Wesentlichen führt es durch hohe mechanische Belastungen zu erheblichen Störungen der Muskelfaserschädigung.
Was jedoch viel seltener erwähnt zu werden scheint, ist, dass Muskelschäden auch durch anhaltende Zeit unter Anspannung bei extrem metabolisch belastenden Ereignissen auftreten.
Im Wesentlichen führt dieses „extreme Brennen“-Gefühl, das Sie in Ihrem Muskelgewebe bekommen, zu einer Freisetzung von Erschöpfungsmetaboliten, die Muskelkater (und Muskelschäden) in ähnlichem Ausmaß wie exzentrische Kontraktionen verursachen können, selbst wenn Sie den exzentrischen Anteil von . nicht betonen den Aufzug überhaupt während des Sets.
Daher verursacht das Training bis zum Muskelversagen viel mehr Muskelschäden als das Nichttraining bis zum Muskelversagen, selbst wenn Sie leichte Gewichte verwenden. Dieser Grad an Muskelkater kann die Motivation eines Athleten zum Training verringern, sich negativ auf seine Bewegungsqualität im Training oder im Spiel auswirken, das erwartete Trainingsvolumen in nachfolgenden Trainingseinheiten reduzieren und ihn davon abhalten, die richtige Technik in der Bewegung auszuführen, die er im Folgenden ausführt Tage nach der Trainingseinheit.
Da wir Muskelfaseraktivierung, Trainingsspezifität und Überlastung erreichen können, ohne zu versagen, ist es für mich eine sehr schwierige Position, logisch zu rationalisieren, mehr Muskelkater hinzuzufügen.
3. Du wirst langsamer!
Hockeysportler wissen alle über Leistung auf dem Eis:Geschwindigkeit tötet.
Es ist die einzige Sache, die dich vom Rudel trennt und es dir ermöglicht, jederzeit an deinen Gegnern vorbeizuschauen. Ganz zu schweigen davon, dass dies einer der offensichtlichsten Vorteile ist, den die Scouts, Agenten, Trainer und Eltern alle sehen werden.
Hockeysportler brauchen Hochgeschwindigkeitskraft, wenn sie auf dem Eis explosiv sein wollen. Aus diesem Grund ist das Heben submaximaler Lasten mit hohen Stangengeschwindigkeiten unter Vermeidung von Ermüdung ein gültiger Ansatz, um dieses Ziel zu erreichen.
Die Forschung hat eindeutig gezeigt, dass Sie sich schneller bewegen können, wenn Sie Sätze stoppen, bevor die Ermüdung einsetzt, was zu einer Steigerung der Hochgeschwindigkeitskraft führt. Dies wird auch als Krafttraining bezeichnet. Eine Studie aus dem Jahr 2018, veröffentlicht im International Journal of Physiology and Performance fanden heraus, dass ein Trainingsprogramm, das kein Training bis zum Muskelversagen beinhaltete, bessere Verbesserungen in Bezug auf vertikale Sprünge, Kraftentwicklung und Maximalkraft erzielte als ein Trainingsprogramm, das eine ähnliche wöchentliche Volumenbelastung, aber ein Training bis zum Muskelversagen beinhaltete.
Krafttraining ist eine großartige Möglichkeit für Hockeyathleten zu trainieren, um auf dem Eis durch Verbesserungen bei der Schnelligkeit der ersten Schritte, der Beschleunigung und der Agilität „Stopp-Start-Geschwindigkeit“ explosiver zu werden. Die zusätzliche Ermüdung, die vom Training bis zum Versagen auftritt, kann zu einer erheblichen Reduzierung der Stangengeschwindigkeit, Sprunghöhe, Sprunglänge usw. führen, was es schwierig macht, die Kraft wirklich zu trainieren.
Bei der intelligenten hockeyspezifischen Programmierung sollten Sie Ihre kraftbasierten Sätze immer stoppen, bevor Ermüdung zu einer signifikanten Verringerung der Stangengeschwindigkeit, Sprunghöhe oder Sprunglänge führt. Dies hilft, die richtige Art von Muskelfasern besser anzusprechen, die für ein positives hockeyspezifisches Geschwindigkeitsergebnis erforderlich sind.
Obwohl ich das Gefühl habe, dass Ihnen diese drei Gründe mehr als genug Munition geben, um das Training bis zum Versagen zu beenden, könnte ich mir noch viel mehr einfallen lassen. Das Training bis zum Muskelversagen wirkt sich negativ auf deine Erholung, Trainingsfrequenz und dein Nervensystem aus, was der Hockeyleistung nicht förderlich ist.
Ich bin der Meinung, dass ein Training bis zum Muskelversagen keinen zusätzlichen Effekt auf die Gestaltung von Hockey-Trainingsprogrammen haben wird, insbesondere angesichts der ganzen Arbeit, die sie außerhalb des Fitnessstudios noch leisten müssen.
Meine Hockeyathleten verwenden ein Autoregulationssystem, bei dem wir, wenn sie sich großartig fühlen, eine Strategie mit 2 Wiederholungen in Reserve (2RIR) verwenden, und wenn sie sich untererholt fühlen, verwenden wir eine Strategie mit 4 Wiederholungen in Reserve (4RIR). Strategie. Wiederholungen in Reserve beziehen sich auf das Beenden eines Satzes, wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie noch mehr Wiederholungen ausführen können, bevor Sie versagen. 2 RIR bezieht sich auf das Beenden eines Satzes an dem Punkt, von dem Sie glauben, dass Sie vor dem Versagen nur 2 weitere Wiederholungen ausführen können, während sich 4 RIR darauf bezieht, einen Satz an dem Punkt zu beenden, an dem Sie meinen, dass Sie vor dem Versagen 4 weitere Wiederholungen ausführen könnten.
Das Training an einem 2RIR ermöglicht es ihnen immer noch, effektive Gewinne zu erzielen, die sich auf das Eis übertragen, aber viele der negativen Konsequenzen des Trainings bis zum Misserfolg umgehen. Die 4RIR-Strategie hingegen ist so angelegt, dass der Athlet immer noch an seiner Trainingseinheit für den Tag teilnehmen kann, sie jedoch eher als aktive Erholung/Entlastung und nicht als intensive Trainingseinheit behandelt. Konsequentes Training bis zum Muskelversagen kann zu „härteren“ und ermüdenderen Trainings führen, aber das härtere Training ist nicht unbedingt das intelligentere Training. Je schneller Trainer dies erkennen können, desto besser geht es ihren Athleten.
Bildnachweis:simonkr/iStock
MEHR LESEN:
- 5 Tipps zum Krafttraining für Highschool-Hockeyspieler
- 4 wichtige Gründe, warum Hockey-Spieler aufstocken sollten
- 4 Trainingseinblicke, um bessere junge Hockeyspieler zu schaffen
[3 Gründe, warum Hockeyspieler niemals bis zum Versagen trainieren sollten: https://de.sportsfitness.win/Sport/Hockey/1001051514.html ]